Schlagwort-Archive: Medienjunkies

Es Part 2

Der gruseligste Clown der Filmgeschichte und Grund vieler Alpträume kehrt zurück. Nachdem 27 Jahre zuvor ein paar mutige Kinder Pennywise scheinbar besiegt haben, geschehen erneut mysteriöse Morde und Angst und Schrecken macht sich breit. Gut, dass die besagten Kinder damals einen Pakt geschlossenen haben Es wieder zu bekämpfen, sollte er erneut das Licht der Welt erblicken.

Review

Es ist für mich nicht einfach nur ein Horrorfilm, sondern ein Coming-of-Age Abenteuerfilm. Schon bei der 90er Jahre Vorlage hat dieses Element einen Großteil des Charmes ausgemacht. Wie die zweite Hälfte des Vorgängers leidet auch Es Part 2 unter dem Fehlen dieser zusätzlichen Komponente.

Was in Part 1 noch wie ein Abenteuer von ein paar Kindern wirkt, die auf dem Weg zum Erwachsenwerden sich ihren größten Ängsten stellen müssen, scheint die Geschichte in Part 2 etwas weit hergeholt. Gut, dass neben dem Genörgel der Erwachsenen regelmäßig Rückblenden gezeigt werden. Dadurch gewinnt der Film gleichzeitig an einer nostalgischen Sentimentalität.

Es Part 2 bleibt seiner Vorlage treu und arbeitet die Stationen nach und nach ab, ergänzt diese allerdings mit gezielten Schockmomenten. Damit werden auch Fans der Vorlage bei Laune gehalten.

Positiv hervorheben möchte ich ebenfalls den Cast, der treffender nicht hätte gewählt sein können. Die Charaktere wurden stimmig weiterentwickelt, sodass aus den Kindern glaubwürdige Erwachsenen geworden sind.

Die Figur des Pennywise gehört für mich in eine Reihe mit Freddy, Myers und Jason sodass er bei mir einen Kultstatus hat. Zudem war Es mein erster Horrorfilm, den ich mit knapp sieben Jahren gesehen habe, wodurch mich die Figur des Pennywise auf einer Ebene geprägt hat, die kein anderer Charakter mehr erreichen wird.

Doch auch ohne diesen Bonus halte ich Es Part 2 für einen überzeugenden Horrorfilm. Er hat genug Schreckmomente, um das Herz zum rasen zu bringen und genug intensive Bilder, um auch in Sachen Splatter genug zu bieten, obwohl er sich in der Hinsicht etwas zurückhält.

Es ist nun schon etwas länger her, dass Es neu aufgelegt wurde. Genug Zeit, damit ich mich mit dem Re-Design anfreunden bzw. mich zumindest daran gewöhnen konnte. Jedenfalls habe ich mich bei Part 2 nicht weiter daran gestört. Auch wenn die Hasenzähne immer noch ein wenig fehl am Platz wirken.

Fazit

Kraftvolle und intensive Szenen machen den Film zu einem gelungenen Horrorerlebnis, welches vor allem auf visueller Ebene überzeugen kann. Der Anfang hat sich etwas in die Länge gezogen angefühlt, ansonsten war ich über die drei Stunden gut unterhalten.

1917

Eli Roth - ClownDie Story von 1917 lässt sich einfach zusammenfassen. Zwei Soldaten bekommen den Auftrag einen Befehl an eine andere Division zu überbringen, sodass sie nicht in eine Falle der Deutschen laufen. Das klingt zunächst wie ein gewöhnlicher Kriegsfilm, doch der Schein kann trügen.

Review

Besonders beeindruckend ist die Kameraführung, die mit sanften Fahrten die Darsteller aus nächster Nähe verfolgt, sodass man das Gefühl bekommt, als dritter Soldat die Protagonisten zu begleiten. Die längste Szene ohne Schnitt ist ca. acht Minuten lang, doch hatte ich durch die ruhigen Kamerafahrten und den exzellent gesetzten Schnitt das Gefühl, dass es in dem gesamten Film nur drei bis vier Schnitte gibt.

Dabei hat 1917 ein ausgezeichnetes Pacing. Es gehen Action und Dialog nahtlos ineinander über. Aus filmtechnischer Sicht sind hier einige Szenen hervorzuheben, die sich auf den gesamten Film verteilen, sodass nie lange Weile aufkommt. Beginnend mit dem Weg durch den Schützengraben zu Anfang des Films, der gleich dem Zuschauer klar macht, dass er in den nächsten zwei Stunden etwas Besonderes zu sehe bekommt, bis zum krönenden Abschluss als der Protagonist quer über das Schlachtfeld, vorbei an den auf den Feind zustürmenden Soldaten läuft.

Auch das Sounddesign trägt seinen Teil dazu bei, dass es einen als Zuschauer an den Bildschirm fesselt. Dabei überzeugt vor allem der Minimalismus. Der Ton unterstützt die Bilder und bildet ein rundes Zusammenspiel.

Fazit zu „1917“

Ein wahrlich durchweg intensiver Film, der zurecht bei den Oscars geehrt wurde. Ich bin in den Film ohne große Erwartungen gegangen und wurde sehr positiv überrascht. Die Geschichte hat seine Höhepunkte, doch vor allem audio-visuelle hat es der Film geschafft mich zu beeindrucken.

Clown

Eli Roth - ClownKent McCoy ist Familienvater und verdient als Immobilienmakler sein Geld. Als sein Sohn Geburtstag hat, veranstaltet er eine große Feier mit dem Thema Clowns. Unerwartet sagt dieser jedoch ab. Wie es der Zufall will, findet Kent in einem seiner Häuser ein Clownskostüm. Die Feier ist gerettet, doch das Kostüm birgt ein düsteres Geheimnis. Einmal angezogen lässt es sich nicht mehr ausziehen, denn es liegt ein Fluch auf dem Kostüm der den Träger langsam in einen Dämon verwandelt.

Eli Roth ist für seinen exzessiven Gebrauch an Blut und Splatterelementen bekannt. Bei „Clown“ hält er sich jedoch etwas zurück. Die FSK 18 Freigabe hat der Film dennoch verdient, da immer mal wieder ein paar Körperteile durch die Gegend fliegen. Vor allem zum Ende hin nimmt der Film an Fahrt auf. Explizite Tötungsszenen werden allerdings größtenteils vermieden.

Eli Roth - Clown

Der Film beginnt ruhig, ja fast schön idyllisch. Der engagierte, aber zu viel arbeitende Familienvater, tut alles um die Geburtstagsparty von seinem Sohn zu retten. Auch als er am nächsten Tag nicht aus dem Kostüm kann, fährt er seinen Sohn zur Schule und geht wie gewohnt zur Arbeit, sodass er verwunderte Blicke erntet und sich dem Spott der Arbeiter aussetzt. Diese Stimmung hält bis ungefähr zur Hälfte des Films an, bis er immer düstere Töne anschlägt. Die Verzweiflung des Vaters wird deutlich größer und nimmt ihren Höhepunkt in einem Suizidversuch. Anschließend übernimmt der Clown die Kontrolle. Wenn man bedenkt, dass die Opfer des Clowns größtenteils Kinder sind, wird die Entscheidung von Eli Roth auf explizite Morde zu verzichten verständlich. Allerdings geht es keineswegs unblutig zu und Splatterfreunde kommen trotzdem auf ihre Kosten.

Eli Roth - Clown

Wirklich gelungen sind die Übergänge zwischen dem Grauen in den Szenen mit dem Clown und den alltäglichen Ereignissen in der Lebenswelt von Kent, die immer wieder gekonnt ineinander überfließen. Zum Beispiel als in einer Szene der Clown einem Kind den Finger abbeißt und in der anschließenden Szene sein Sohn mit Fingerfarbe einen roten Handabdruck auf ein weißes Blatt Papier druckt.

Fazit zu „Clown“

Insgesamt überzeugt „Clown“ durch eine bizarre Story. Die Metamorphose des gewöhnlichen Familienvaters zu einem Horrorclown wird ausführlich dargestellt. Zunächst wirkt der Film daher mehr wie ein Thriller/Drama mit einigen Comedy Elementen, als ein Horrorfilm. Doch spätestens ab der Hälfte ist klar, was einen noch erwartet. Diese Erwartung wird nicht enttäuscht. Zwar hält sich Eli Roth mit expliziten Mordszenen, vor allem an den Kindern, zurück, kompensiert dies aber mit blutig, grausamen Andeutungen. Durch clevere Schnitte schafft der Film zu überraschen und hält somit die Spannung aufrecht. Die Story ist gut entwickelt, sodass man trotz der bizarren Handlung auch abseits der Splattermomente gespannt vor dem Bildschirm hängt.




Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2014
Länge: 100 Minuten
Altersfreigabe: FSK 18

Regie: Jon Watts
Drehbuch: Christopher Ford, Jon Watts
Produktion: Mac Cappuccino, Eli Roth, Cody Ryder
Musik: Matt Veligdan
Kamera: Matthew Santo
Schnitt: Robert Ryang

Besetzung

Andy Powers – Kent McCoy; Laura Allen – Meg McCoy; Peter Stormare – Karlsson; Christian Distefano – Jack McCoy; Chuck Shamata – Walt

Dream Home


Dream Home gehört zu den Filmen, die mit so wenig Vorwissen wie möglich angeschaut werden sollten. Das einzige was im Vorfeld bewusst sein sollte, ist, dass Euch explizite Gewalt und Gore erwartet. Personen mit schwachen Nerven oder Mägen sind damit gewarnt. Jedem, der einen gorelastigen Film im realen Setting sehen möchte, empfehle ich den Film ohne weiterzulesen (gratis bei Netzkino) anzuschauen.

Dream Home - CoverSeit langer Zeit hegt Cheng den Traum, eine Wohnung mit Meeresblick in Hongkong zu besitzen. Allerdings verdient sie trotz ihrer zwei Jobs nicht sonderlich viel und die Finanzkrise treibt die Immobilienpreise immer weiter in die Höhe. Um sich ihren Kindheitstraum dennoch zu erfüllen, greift Cheng zu unkonventionell blutigen Mitteln.

 

Dream Home überzeugt vor allem durch seine Gore-Elemente. Cheng schreckt bei ihren Gewaltexzessen vor nichts zurück und metzelt sich ohne Gnade durch ein Hongkonger Wohnhaus. Durch die vorwiegend praktischen Effekte wirkt die Darstellung von Blut und Gedärmen überzeugend, sodass der Ekelpegel konstant gehalten wird.

Dream Home - Murder

Doch der Film beschränkt sich nicht nur auf sinnloses Gemetzel, sondern äußert sich auch kritisch gegenüber der Wohnsituation in Hongkong. Zu Beginn des Films wird eine Statistik gezeigt, in der zu sehen ist, dass das Einkommen der in Hongkong lebenden Menschen seit 1997 grade einmal im Durchschnitt um 1 % gestiegen ist. Wohingegen allein im Jahr 2007 die Wohnungspreise um 15 % angestiegen sind. Cheng hat zwei Jobs und arbeitet hart um sich den Wunsch eine Wohnung ihr Eigen nennen zu könne zu erfüllen. Doch trotz ihrer Zielstrebigkeit bleibt ihr dieser verwehrt. In Rückblicken erfahren wir mehr zu den Hintergründen von Cheng und lernen ihre Motivation kennen. Ebenso wird gezeigt, dass Cheng schon in ihrer Kindheit ein Opfer der Immobilienwirtschaft war.

Der gesellschaftskritische Ansatz ist allerdings sehr spezifisch. Man kann zwar durch den Hintergrund der Immobilienkrise die Motivation von Cheng nachvollziehen, allerdings reicht diese Thematik nicht aus, um die Waage zwischen Satire und Gore zu halten.

Fazit zu „Dream Home“

Dream Home blüht auf, sobald der Fokus auf seine Horrorelemente gelegt wird. Wenn Cheng mit ihrer Mordserie loslegt, schafft der Film durch eine kompromisslose Darstellung der Gewalt zu schockieren. Sobald allerdings auf das Motiv der Mörderin eingegangen wird, weist er deutliche Schwächen auf. Er bietet zwar durch seine kritische Auseinandersetzung mit der Hongkonger Immobilienwirtschaft einen frischen Ansatz für das Horrorgenre, das sich meist auf banalere Motive stützt, allerdings bleibt der Charakter von Cheng zu eindimensional und unsympathisch, um wahres Interesse an der Figur zu wecken. Die Rückblenden fühlen sich oftmals als deplatzierte Unterbrechung des eigentlichen Interessanten an. Trotzdem halte ich das Konzept des Films für spannend und erkenne den Versuch an, das Horrorgenre durch einen neuen Ansatz zu erweitern. Auch wenn dieser Versuch nicht unbedingt geglückt ist, bleibt Dream Home ein gelungener Horrorfilm, der zwar nicht das Genre neu erfindet, aber dennoch, trotz seiner Längen, mit Blut, Gewalt und Gore zu unterhalten weiß.



Produktionsland: Hong Kong
Originalsprache: Kantonesisch
Erscheinungsjahr: 2010
Länge: 96 Minuten
Altersfreigabe: FSK 18

Regie: Pang Ho-cheung
Drehbuch: Pang Ho-cheung, Derek Tsang, Jimmy Wan
Produktion: Pang Ho-cheung, Conroy Chan, Josie Ho, Subi Liang
Musik:Gabriele Roberto
Kamera: Yu Lik-wai
Schnitt: Wenders Li

Besetzung

Josie Ho – Cheng; Eason Chan; Derek Tsang; Lawrence Chou; Juno Mak; Michelle Ye; Norman Chui – Cheng’s Vater; Wong Ching

Creed - Rocky's Legacy


Creed - CoverApollo Creed und Rocky Balboa waren Feinde im Ring, die über die Jahre zu guten Freunden wurden. Adonis Johnson ist der uneheliche Sohn von Apollo. Nachdem dieser verstorben ist, sucht dessen Frau den jungen Adonis auf, und nimmt ihn bei sich auf. So wuchs Adonis wohlbehütet auf und baute sich eine Karriere auch ohne den großen Namen seines Vaters auf. Als Geschäftsmann konnte er sich in einem angesehenen Unternehmen hocharbeiten, doch seine Leidenschaft liegt im Boxen. Eines Tages fasst er endgültig den Entschluss in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und beschließt professioneller Boxer zu werden. Um sich auf seinen ersten Profikampf vorzubereiten, sucht Adonis den härtesten Kontrahenten seines Vaters, die Boxlegende Rocky Balboa auf. Nachdem Rocky zunächst kein Interesse hat, willigt er ein den hartnäckigen Adonis „Creed“ Johnson zu trainieren.

Creed ist eine würdige Fortsetzung des Rocky Franchise. Der Film greift den Charme der alten Filme auf und hält dennoch genug Neues bereit, um eine eigene interessante Geschichte zu erzählen. Trotzdem habe ich mich aus verschiedenen Gründen an einigen Stellen des Films gestört.

Rocky Adonis "Creed" Johnson

Der Held der früheren Teile wird gelungen integriert, indem Rocky zum Trainer von Adonis Johnson wird. Dabei hat er neben seinem Alter, durch seine gesundheitliche Situation seinen ganz eigenen Kampf zu bestehen. Nicht nur an Rocky hat der Zahn der Zeit genagt, auch Sylvester Stallone ist sichtbar älter geworden. Ihn nun ein vermutlich letztes Mal in seiner Paraderolle als Rocky Balboa zu sehen, hat für eine emotionale Involviertheit in den Film gereicht. Nicht selten habe ich mich dabei ertappt, wie meine Konzentration vom Bildschirm abließ und ich mich für einen kurzen Moment in meinen Gedanken verloren habe: Stallone, Actionheld meiner Jugend, ist 70 Jahre alt. Genau aus diesem Grund konnte ich mich nicht mit dem Weg anfreunden, den der Film gegangen ist. Ich verstehe den Ansatz. Ein 70 jähriger Sylvester Stallone kann nicht mehr selbst in den Ring steigen. Da wird die Krankheit eingesetzt, um seiner Rolle mehr Substanz zu geben, als nur in der Ecke eines aufstrebenden Boxers zu stehen. Im Grunde muss sich Rocky wie schon so oft zuvor aufrappeln und selbst seinen eigenen Kampf, abseits des Rings bestreiten. Einen Kampf, der zum härteste seines Lebens werden soll. Zugegeben gibt dieses Element dem Film noch einen weiteren dramatischen Narrationszweig. Nichtsdestotrotz hätte mir eine einfach nur in die Jahre gekommene Boxlegende gereicht. So wie ich Bruce Willis in Armageddon nicht weinen sehen wollte, will ich auch keinen kranken und gebrechlichen Rocky sehen.

Adonis Creed

Ein wichtiges Element aus den alten Rocky Filmen vermisse ich in dem Reboot. Vor allem in den ersten vier Teile stand Rocky stets einem außergewöhnlichen Kontrahenten gegenüber. Apollo Creed, Clubber Lang und Ivan Drago sind Namen, die man nicht vergisst. In Creed werden drei, vier Boxer vorgestellt, alle haben eine mehr oder weniger erfolgreiche Karriere und gegen einen von ihnen geht es dann zum großen Finale in den Ring. Dabei ist ein Kontrahent blasser als der Andere. Es wurde weder ein überzeichneter Gegner wie bei Rocky 3 oder 4 erschaffen, noch gibt es spürbare Bemühungen einen Charakter wie in Rocky 1 und 2 zu erschaffen.

Ein weiterer Punkt in dem Creed den Rocky Teilen 1 – 4 nicht das Wasser reichen kann, ist der Soundtrack. Die Hip Hop lastige musikalische Untermalung passt zwar zu Creed, lässt aber vergeblich nach markanten Tracks wie Eye of the Tiger, Hearts of Fire oder Gonny Fly Now suchen.

Adonis Creed Fight

Bezüglich der Performance der Darsteller wirken vor allem die Kämpfe im Ring teilweise mehr wie ein choreografierter Tanz, als ein echter Kampf. Mir ist natürlich bewusst, dass es sich bei den Kampfszenen um eine Choreografie handelt, es ist allerdings Aufgabe der Filmemacher mir die Illusion aufrechtzuerhalten und Kämpfe so überzeugend wie möglich zu inszenieren. Dies ist in Creed nur bedingt gelungen und wurde in etlichen Box- und Kampffilmen zuvor besser gemacht.

Filmemacher, die vorhaben in der nächsten Zeit ein Reboot oder Remake eines bekannten Filmes zu drehen, sollten bei Creed sehr aufmerksam sein. Der Film ist nämlich anschauliches Beispiel dafür, wie eine Auferstehung eines Franchise angegangen werden sollte. Der Charme der Reihe bleibt erhalten, es wird der nötige Respekt dem Original gegenüber gezollt und trotzdem eine frisch wirkende Geschichte erzählt. Bricht man Creed herunter, lassen sich deutliche Parallelen zum ersten Teil entdecken: der hungrige Underdog bekommt den Titelkampf, und nachdem er von niemandem als ernster Gegner angesehen wird, verdient er sich den Respekt im Ring.

Adonis Johnson

Im Gegensatz zu Rocky ist Adonis Johnson nach einer anfänglich harten Kindheit wohlbehütet aufgewachsen. Er ist nicht von der Straße in den Boxring gestolpert, sondern hatte eine vielversprechend Karriere, die er auch ohne den großen Namen seines Vaters aufgebaut hat. In den Ring zu steigen ist eine bewusste Lebensentscheidung von Johnson. Generell ist Adonis Johnson ein ganz anderer Charakter als Rocky. Dementsprechend schafft es Creed eine ausgewogene Balance zwischen bekannten und neuen Elementen zu finden.

Fazit zu „Creed“

Das Fazit zu Creed habe ich im Grunde zu Beginn gezogen. Der Film hat zwar einige Probleme, schafft aber trotzdem dem Namen Rocky gerecht zu werden und das Franchise würdevoll fortzusetzen. Die Erfolgsgeschichte von Rocky erlebt durch Adonis „Creed“ Johnson ein Reboot, das die Fortsetzung im neuen Gewand ermöglicht. Eine gelungene Mischung aus Altem und Neuem lässt Creed eigenständig eine gute Figur machen, und sich zugleich passend in die Rocky Reihe einfügen.



Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2015
Länge: 133 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12

Regie: Ryan Coogler
Drehbuch: Ryan Coogler, Aaron Covington
Produktion: Robert Chartoff, William Chartoff, Sylvester Stallone, Kevin King Templeton, Charles Winkler, Irwin Winkler, David Winkler
Musik: Ludwig Göransson
Kamera: Maryse Alberti
Schnitt: Claudia Castello, Michael P. Shawver

Besetzung

Michael B. Jordan – Adonis Johnson; Sylvester Stallone – Rocky Balboa;Tessa Thompson  – Bianca; Phylicia Rashād – Mary Anne Creed; Tony Bellew – „Pretty“ Ricky Conlan;
Ritchie Coster – Pete Sporino; Wood Harris – Tony „Little Duke“ Evers

Nintendo und der Third Party Support

Nintendo verfügt wohl unter den drei Hardwareherstellern über die stärksten Marken. Doch Mario und Zelda allein reichen nicht aus, um eine Kosole erfolgreich am Markt zu etablieren. Dieses Mal soll mit der Switch alles anders werden und schon bei der ersten Ankündigung wurden stolz die Entwickler und Publisher präsentiert, die als Third Party Nintendo in Zukunft unterstützen wollen.

Die Rückschläge der WiiU will Nintendo hinter sich lassen, sodass sie mit ihrem Hybrid-System und dem Flagschifftitel Zelda einer strahlenden Zukunft entgegenreiten können. EA ist mit an Bord, Ubisoft ebenso und sogar Bethesda gesellt sich in die muntere Runde der Nintendo Partner. Als es dann aber Zeit wurde die Karten auf den Tisch zu legen, ließ der angekündigte Support zu wünschen übrig. In den sozialen Medien konnte man eine negativ geprägte Stimmung feststellen.

Switch Third Party Support
© 2016 – Nintendo of Europe GmbH

 

Nintendo’s Partner

Ubisoft kündigte zwar gleich drei Titel an, allerdings sind alle bereits auf sämtlichen Plattformen längst erhältlich – Steep wurde im Dezember 2016 veröffentlicht und soll erst im Winter 2017 für die Switch erscheinen, Just Dance 2017 erschien im Oktober und Rayman Legends ist bereits seit 2013 zu haben.

Auch EA sorgte für Enttäuschung. Da tritt einer der weltweit größten Publisher während der Switch Präsentation auf die Bühne und hat nicht mehr als Fifa anzukündigen. Mal davon abgesehen, dass im nordamerikanischen Raum Fifa kaum Relevanz hat, ist es beunruhigend nur ein Spiel von EA zu sehen. Zumal die Befürchtung, es handele sich bei dem Switch Port um eine abgespeckte Version des Spiels, durchaus berechtigt ist. In Europa, vor allem auch in Deutschland, ist Fifa jedes Jahr aufs Neue eines der meistverkauften Spiele. Das bedeutet allerdings auch, dass Fifa Spieler bereits eine Plattform für ihr Spiel ausgesucht haben. Im Freundeskreis wurde sich auf eine Plattform geeinigt, damit man online zusammenspielen kann. Selbst wenn die Switch-Version also keine Nachteile per se hat, haben andere Plattformen sich bereits in der Spielerschaft etabliert und dadurch einen Vorteil gegenüber dem neuen Konkurrenten.

Seitdem Nintendo in ihrem Trailer Skyrim gezeigt haben, ist es eigentlich jedem klar gewesen, doch jetzt ist es offiziell bestätigt worden: Skyrim kommt auf die Switch. Was dem genauen Beobachter aufgefallen ist: Auf sämtlichen offiziellen Kanälen ist von Skyrim, nicht Skyrim Special Edition die Rede. Die Special Edition wurde im Oktober 2016 für Xbox One, PS4 und PC veröffentlicht – das originale Skyrim hingegen kam bereits 2011 für die letzte Konsolengeneration heraus. Ohne die Erweiterungen und das grafische Update ist es fraglich wie sehr die Portabilität alleine Switch Besitzer zum Kauf überzeugt.

Xenoblade Chronicles 2
© 2017 – Nintendo © 2017 Monolith Soft

 

Differenter Third Party Support

Kritisiert man den Third Party Support, muss differenziert werden, denn lediglich die westlichen Entwickler und Publisher zeigen sich zurückhaltend, was den Switch Support angeht. Mit Square Enix, Sega, Atlus, Capcom und sogar Konami setzen japanische Publisher und Entwickler ein ganz anderes Zeichen. Konami, die sich derweilen mehr auf ihre Pachinko Maschinen konzentrieren, bringen mit Bomberman einen Held der SNES-Ära zurück auf eine Nintendo Plattform. Square Enix kündigt Octopath Traveler an und liefert direkt zum Launch I am Setsuna. Capcom lässt die retro Herzen höher schlagen, indem sie Ultra Street Fighter 2 auf die Switch bringen. Neben Bomberman und Street Fighter wurde kurz nach dem Launch Blaster Master Zero von Sunsoft in den E-Shop gebracht. Atlus steuert zwar nicht direkt ein Spiel zum Portfolio bei, gibt aber mit der ankündigung eines Shin Megami Tensei Grund zur Vorfreude. Darüber hinaus sind bereits einige Indie-Highlights wie Shovel Knight, World of Goo, Snipperclips und Binding of Isaac (US) im E-Shop verfügbar und weitere große Namen wie Stardew Valley, Yooka Laylee, Snake Pass und Minecraft bereits angekündigt. Die erste Euphorie mag nach der Präsentation und den damit einhergegangenen Spieleankündigungen verblasst sein, es ist jedoch noch zu früh, um die Switch zu Grabe zu tragen.

Snipperclips
© 2017 – Nintendo

 

WiiU vs. Switch

Im Vergleich zur WiiU wirkt das Lineup auf den ersten Blick schwach. Bis auf Skylanders, kein Support von Activision Blizzard – für die WiiU gab es zum Release ein Call of Duty, nur Ports älterer Spiele von Ubisoft – die WiiU bekam ZombieU, usw. Nachdem sich die WiiU allerdings nicht wie erhofft verkauft hat, wurde sie von allen Spieleherstellern fallen gelassen.

Nintendos Problem mit den Third Partys

Verkauft sich die Switch gut, kommen automatisch die Third Party Entwickler und bringen ihre Spiele auf Nintendos Konsole. Es besteht eine Interdependenz, also eine wechselseitige Abhängikeit, zwischen dem Absatz der Konsole und der Unterstützung der Spielehersteller, die Nintendo vor ein Problem stellt. Einerseits braucht Nintendo externe Entwickler, damit regelmäßig Spiele erscheinen und die Switch als Spieleplattform attraktiv wird. Andererseits lohnt es sich für Entwickler nur die Switch zu unterstützen, wenn sie sich erfolgreich verkauft und für Spieler langfristig interessant bleibt. Das Beispiel der WiiU zeigt, dass Nintendos Titel alleine nicht ausreichen, um genügend Einheiten abzusetzen. Gute exklusive Spiele gab es auf ihr nämlich einige. Es zeigt ebenso, dass Ports von bereits veröffentlichen Spielen, die Konsole nicht attraktiv für potenzielle Käufer erscheinen lässt. Nintendo muss im ersten Jahr das Potenzial der Switch beweisen und eine solide Spielerbasis schaffen, die es für Third Party Entwickler lukrativ macht, Spiele für die Switch zu entwickeln. Des Weiteren muss sich das Konzept der Switch beweisen, damit sie nicht wie die WiiU von den meisten ignoriert oder wie die Wii nach einigen Monaten zum verstauben im Regal landet.

Switch in einer Reihe mit Xbox und PlayStation

Wichtiger als zum Launch Ports alter Titel, die bereits jeder gespielt hat zu haben, ist es für den Erfolg der Nintendo Switch, dass sie bei Neuankündigungen auf der E3 usw. in einer Reihe mit Xbox One und PS4 genannt wird. Auch wenn die Switch Version dann optisch nicht mit den beiden Konkurrenten mithalten kann, gibt es immer noch das Argument der Portabilität. Wenn die Switch dann bei den Grafikbombasten außen vor stehen bleibt, ist das zu verkraften, solange genug interessante Titel mit einem Release im gleichen Zeitraum wie bei den anderen Konsolen angekündigt werden.

Nintendo Switch - Meine Gedanken zur neuen Konsole von Nintendo

Die Nintendo NX heißt jetzt Switch und ist ein Hybrid aus Heimkonsole und Handheld. In einem dreiminütigem Trailer bringt Nintendo seinen Fans das Konzept ihrer neuen Konsole näher.

Letzte Woche präsentierte Nintendo den lang ersehnten Nachfolger der Wii U. Die größte Überraschung war, dass sich nahezu sämtliche Gerüchte, die über Monate im Umlauf waren bewahrheitet haben. Vor allem Eurogamer, aber auch diverse Nutzer des Neogaf Forums haben erschreckend präzise Details der neuen Konsole vorhergesagt. Die Nintendo NX heißt jetzt Switch und ist ein Hybrid aus Heimkonsole und Handheld. In dem dreiminütigen Trailer wird besonders die Mobilität präsentiert. Ein paar coole Dudes spielen Mario Kart unterwegs im Auto, im Flughafen treffen sich zwei Switch Spieler, im Flugzeug kann man es sich dank abnehmbarer Controller gemütlich machen, statt auf dem Platz mit den Kumpels Basketball zu zocken, kann auch zu viert lokal mit jeweils einem Joycon zusammengespielt werden, und wenn die Nachbarn mal wieder eine Party auf dem Dach veranstalten, kann die Nintendo Switch mitgenommen werden, wodurch trotz sozialer Verpflichtungen weiter Mario gespielt werden kann.

Nintendo Switch Logo
© 2016 – Nintendo of Europe GmbH

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gut, die Beispiele sind etwas übertrieben und werden in der Realität kaum eintreffen, aber wir verstehen das Argument. Und das ist für den potenziellen Erfolg der Konsole besonders wichtig, nachdem die Wii U mit ihrer Ankündigung damals selbst eingefleischte Nintendofans verwirrt hat. Mit Details hält sich Nintendo allerdings weiterhin bedeckt. Der Trailer dient als Imagefilm, er soll ein gutes Feeling vermitteln, und das hat er getan. Die Nintendo Switch ist gut in der Gamingwelt angekommen. Der Nintendo Switch, die Nintendo Switch oder das Nintendo Switch, Nintendo Deutschland, sagt mal was dazu! Die meisten Nintendo Fans sind jedenfalls erleichtert und blicken mit Zuversicht der nahen Zukunft von Nintendo entgegen.
Edit: Offensichtlich ist die neue Konsole bei Nintendos Investoren nicht so gut angekommen. My Nintendo News beruft sich hier auf einen Artikel des Wall Street Journals, in dem Investoren von Nintendo einen stärkeren Fokus auf die Mobile Sparte, anstatt auf eine Handheld/ Heimkonsole fordern. Zum Wohle Nintendos und der gesamten Gamingwelt hoffen ich, dass dies nie passiert. Die ersten Spiele werden zwar definitiv durch die Lizenzen und den Namen Nintendo profitieren, doch wenn der Name durch qualitativ minderwertige Mobilgames erst einmal den guten Namen eingebüßt hat, werden sie sich auf einem hart umkämpften Markt durchsetzen müssen, der überflutet wird mit gratis und 99 Cent Spielen. Ich sehe durchaus Potenzial im Mobile-Gaming für Nintendo, aber nur als zusätzlicher Anker, um Interesse für ihre Konsolen und vollwertigen Spiele zu wecken, nicht um diese zu ersetzen.

Ich habe die neue Konsole sehr positiv aufgenommen, auch wenn noch viele Fragen und Bedenken übrig bleiben. Das beste Feature für mich ist, dass die Switch kein besonderes Feature hat. Kein nerviges Gimmick, sondern egal ob zu Hause oder unterwegs: es kann mit einem normalen Controller gespielt werden. Kein Spiel wird zwanghaft einen zweiten Bildschirm integrieren, kein unnötiges Rumgefuchtel durch die Bewegungssteuerung. Es wird eine normale Konsole, dessen einziges Feature es ist, dass sie mitgenommen werden kann. Dieses duale System aus portablem Handheld und Heimkonsole bringt allerdings auch meine größte Sorge mit sich, denn um etwas Derartiges zu realisieren müssen Kompromisse eingegangen werden. Einerseits braucht die Switch genug Leistung, um mit der Playstation 4/ Xbox One mitzuhalten und den Third-Party-Support zu gewährleisten, andererseits muss das Gerät den Anforderungen an ein Handheld Gerät standhalten. Akkulaufzeit ist in der Hinsicht die größte Sorge. Zudem stellt sich die Frage, wie man das Gerät aufladen kann. Ich hoffe auf die Möglichkeit ein Ladekabel an die Switch anzuschließen und es so bei mobilem Gebrauch zu laden. Schön fände ich auch einen HDMI Ausgang am Gerät, um zum Beispiel beim Besuchen von Freunden unkompliziert auf dem Fernseher zusammenspielen zu können – aber wozu dann die Dockingstation, alias der Toaster?
Edit: Laut einem Artikel auf Lets Play Video Games wird das Tablet alleine keine Verbindung zum Fernseher aufbauen können. Eine ungenannte Quelle berichtet, dass Nintendo intern darüber nachgedacht hat, das Tablet einzeln zu verkaufen, sie sich aber dagegen entschieden haben. „Nintendo considered internally the idea of selling the handheld portion separately, but had concerns that consumers who purchased the handheld without the dock may still think they could connect it to the TV. “ Aus dem Statement geht neben der Information, dass die Switch im Bundle verkauft wird auch hervor, dass das Tablet sich ohne die Dockingstation nicht an den TV anschließen lässt.

Switch Third Party Support
© 2016 – Nintendo of Europe GmbH

Jedenfalls wird die Konsole ordentlich an den Akkus zehren und es bleibt nur abzuwarten und zu hoffen, dass Nintendo in Zusammenarbeit mit Nvidia eine gute Lösung gefunden hat. Denn hier besteht so ziemlich die größte Gefahr, dass die momentan positive Stimmung gegenüber der Switch umschlägt. Als einen weiteren besonders kritischen Faktor sehe ich die Leistung an. Sollte die Switch deutlich schwächer sein, als die testosterongetriebenen Konsolen von Microsoft und Sony, wird Nintendo schnell in die Ecke „netter Versuch“ gestellt und uns steht eine neue Wii U bevor. Man muss sich nur an den Launch damals zurückerinnern: Auch dort hieß es, es werde einen starken Third-Party-Support geben. Ubisoft, EA, Activision – alle waren mit an Bord. Watchdogs kam für die Wii U, Rayman Legends war sogar zunächst exklusiv für die Wii U vorgesehen, Fifa kam für die WiiU und auch mit einem Call of Duty wurden die Nintendofans am Anfang beglückt. Doch was geschah dann? Richtig, nichts mehr. Fast sämtliche Entwickler stellten die Zusammenarbeit mit Nintendo ein. Die Wii U konnte nicht mit den Next-Gen Konsolen mithalten und selbst die Spiele, die umgesetzt wurden, waren im Grunde nur runtergebrochene Versionen ihrer Gegenstücke auf Xbox One und PS 4. Momentan zählt Power: 4 Teraflops, 7 Teraflops – auch wenn niemand weiß, was Teraflops sind und was diese Angabe genau bedeutet, weiß doch jeder, dass 7 größer ist als 4 und größer ist besser. Sobald die Spiele merkbar schlechter auf der Nintendo Switch laufen, als auf den anderen Konsolen, sehe ich die öffentliche Meinung ganz schnell ins Negative umschlagen.

Für mich persönlich spielt das alles eine untergeordnete Rolle: Ich werde die Konsole größtenteils als Heimkonsole nutzen. Auf die Spiele von Drittherstellern kommt es mir nicht an. Ich habe hier eine Playstation 4 und eine Xbox One stehen. Ich will die Nintendo Konsole für Nintendo Spiele, denn die waren auch auf der Wii U hervorragend und werden es auch auf der Switch sein. Meiner Meinung nach hat Nintendo mit der Wii U zwar die schwächste Konsole, trotzdem haben sie es hinbekommen die besten First Party Spiele zu liefern.Wooly World, Splatoon, Mario Kart, Smash Bros. 4, Tropical Freeze, Mario Maker um nur einige zu nennen. Dazu noch mit Xenoblade Chronicles X und Bayonetta 2 zwei fantastische Exklusivtitel. Das Problem mit der Wii U war nicht, dass es keine guten Spiele gab, sondern dass es wenige Spiele waren und diese Spiele konnten für viele den Kauf einer Wii U nicht rechtfertigen. Vor allem nicht für Personen, die nicht bereit sind die WiiU lediglich als Zweitkonsole zu verwenden und für die AAA-Titel zusätzlich eine PS 4 oder Xbox One anzuschaffen. Zu den meistverkauften Spielen jedes Jahr zählt nun einmal ein Fifa, Call of Duty oder Battlefield. Wenn die Konsole nicht in der Lage ist, die Spiele in äquivalenter Qualität im Vergleich zu anderen Konsolen wiederzugeben, gibt es für diese Zielgruppe keinen Kaufgrund.

Im Bezug auf den Mangel an Titeln für die Wii U bringt das Hybridsystem einen großen Vorteil mit sich. Bisher musste Nintendo Spiele für die Heimkonsole und für den Handheld entwickeln. Mit einem Hybrid können alle Nintendo Entwickler nun ihre Spiele für eine Konsole herstellen, was bedeutet es kommt seltener zu Spieleflauten. Es wird zwar momentan noch gesagt, dass die Switch nicht den 3DS ersetzt, aber das hat man auch über den Gameboy Advanced gesagt, als der 3DS vorgestellt wurde. Ein weiterer positiver Aspekt sind Nintendos starke IPs im Handheldmarkt. Kommt ein neues Pokemon, ein Monster Hunter, ein Dragon Quest oder ein Fire Emblem exklusiv für die Nintendo Switch wird sich diese allein aufgrund dieser Titel verkaufen. Ein ähnliches Gedankenspiel lässt sich auf den Mobilemarkt übertragen. Der Hype um Pokemon Go ist zwar vorbei, trotzdem hat er den Verkauf von Pokemon X und Y und auch das Interesse an den neuen Ablegern Sun und Moon nachhaltig gesteigert. Angenommen Mario Run generiert auch nur die Hälfte an Aufmerksamkeit und Nintendo kann anschließend das neue Mario Spiel exklusiv für die Nintendo Switch präsentieren. „Euch gefällt Mario Run?, warte ab bis ihr das neue Mario spielt.“ Zusammengefasst: Es steckt eine Menge Potenzial in einem Hybrid.

Besonders ist mir bei dem Trailer und Nintendos Präsentation der Switch aufgefallen, dass man im gesamten Video kein einziges Kind oder ältere Personen zu Gesicht bekommt. Alle gezeigten Darsteller sind jung und cool. Es macht den Anschein als distanziert sich Nintendo etwas von seinem familienfreundlichen Image. Allerdings ist auch kinder- und familienfreundlich nicht besonders cool und Nintendo hat schon lange nicht mehr den Stellenwert bei Kindern, wie sie es früher einmal hatten. Kinder wollen das spielen, was ihr großer Bruder spielt. Sie wollen sich nicht nur mit Kinderkram abgeben. Deshalb ist ein GTA oftmals bekannter und beliebter als ein Mario 3D World. Viele heutige Nintendo Fans sind damals in den späten 80ern und 90er Jahren mit dem NES, SNES und auch dem N64 aufgewachsen. Bei denjenigen besteht dann natürlich Interesse, ihren Kindern die Faszination von Nintendo mitzugeben. Doch Nintendo kann nicht nur auf ihre alten Fans setzen, daher sehe ich den Imagewandel als richtigen Schritt an, um erneut relevant im Videospielmarkt zu werden.

Nintendo Switch
© 2016 – Nintendo of Europe GmbH

Ein weiterer Punkt, über den viel im Vorfeld spekuliert wurde, ist Nintendos Rückkehr zu den Cartridges. Im Angesicht dessen, dass es sich nun bei der Nintendo Switch um einen Hybrid handelt, macht dies natürlich Sinn. Neben internem Speicher, auf den man die Spiele downloaden könnte, sind Cartridges meines Erachtens die einzig sinnvolle Option. Dazu habe ich die Hoffnung, dass dadurch Ladezeiten reduziert werden können. Das soll kein Angriff auf Microsoft sein und ich möchte anmerken, dass ich Xbox Spieler bin und die Konsole auch viel Gutes an sich hat, aber die Ladezeiten gehören definitiv nicht dazu und sind bei manchen Spielen unerträglich. Erst kürzlich ist Recore bei mir ins Regal gewandert, da die ständigen ein- bis zweiminütigen Ladebildschirme mir den Verstand geraubt haben.

Nintendo war im Gegensatz zu anderen Konsolenherstellern immer gut im Umgang mit Kompromissen. Der Fokus bei Nintendospielen liegt im Spielspaß selbst, nicht in Optik, Story usw. sondern in gut durchdachten und designten Spielen, die Spaß machen sollen. Trotz der schwächeren Hardware hat Nintendo zum Beispiel bei Mario Kart nicht auf einen lokalen Koop Modus verzichtet, der nach Aussagen von Sony und Microsoft auf ihren Konsolen technisch nicht umsetzbar ist. Auch bei Tokyo Mirage Session, bei dem der Spieler häufig die Gebiete wechselt, übersteigen die Ladezeiten nie die 15 Sekunden Marke. Auch bei dem Open World Spiel Xenoblade Chronicles X wurde dem Spieler eine Möglichkeit geboten, durch den Download von optionalen Dateien die Ladezeiten zu verringern. Nintendo geht Kompromisse ein, um das Spielerlebnis zu ermöglichen, das sie sich für das Spiel vorstellen. Andere Spielehersteller gehen diesen Kompromiss nicht ein. Bei Halo wurde zum ersten Mal in der Reihe auf einen Splitscreen Multiplayer verzichtet. Rennspiele lassen sich nicht mehr lokal gegeneinander fahren. Auch bezüglich anderer Dinger wird kompromisslos auf Optik gesetzt und versucht Narration immer weiter in den Vordergrund zu stellen. Mir stellt sich dabei die Frage, wie schafft die wesentlich schwächere WiiU Mario Kart 8 im 4 Spieler Split Screen darzustellen. Die Antwort ist simpel, sobald mehr als 2 Spieler gleichzeitig spielen, wird die Framerate auf 30 gesenkt und optische Details reduziert. Es wird ein Kompromiss zugunsten des Spielspaßes eingegangen. Diese Mentalität hatte Nintendo schon in den 90ern und selbst auf dem N64 konnten sich Spieler zu viert vor einem Bildschirm bei einer Runde Mario Kart 64 oder Golden Eye messen.

Nach dem Trailer, bleibt jetzt wieder nur abwarten übrig. Nintendo hat bereits angekündigt, dass eine detaillierte Präsentation der Nintendo Switch, Spieleankündigungen und auch Angaben zum Preis noch bis Januar 2017 auf sich warten lassen. Der Trailer war der erste Schritt und sollte das Konzept der neuen Konsole näherbringen. Das hat er geschafft. Nun heißt es wieder abwarten und weiter spekulieren.

Teenage Mutant Ninja Turtles (2014)


Teenage Mutant Ninja Turtles - CoverNew York City wird von einer Unterwelt Gang terrorisiert, die sich selbst als Footclan bezeichnet. Der Clan agiert im Schatten, sodass er bei den Einwohnern der Stadt nur als Gerücht kursiert. April O’Neal, eine ambitionierte Journalistin, will das ändern und versucht die Verbrechen des Footclan aufzudecken. Eines Nachts geht April auf eigene Faust einem Hinweis nach und schleicht sich zu den Docks. Dort wird sie nicht nur Zeuge, wie der Footclan einen Container ausräumt, sondern auch, wie eine mysteriöse Gestalt die Verbrecher in die Flucht schlägt. Angespornt von den Ereignissen an den Docks ist sie entschlossener denn je die Aktivitäten der New Yorker Unterwelt ans Tageslicht zu bringen. Bei ihrer nächsten Begegnung mit dem Footclan wird April als Geisel genommen. Erneut tauchen die Gestalten auf, schlagen den Clan in die Flucht und befreien April. Es stellt sich heraus, dass es sich bei den heimlichen Helden um die Teenage Mutant Ninja Turtles handelt. Die vier mutierten Schildkröten Donatello, Raphael, Leonardo und Michelangelo wurden von der Ratte Splinter großgezogen und in der Kunst des Ninjutsu unterrichtet.

Teenage Mutant Ninja Turtles ist nunmehr zwei Jahre alt und es steht bereits die Fortsetzung in den Startlöchern. Nach all der Zeit kann ich mit anderen, sehr viel gnädigeren Augen auf das Franchise Reboot zurückblicken.

Zu Beginn hatten die Turtles und ich einen holprigen Start. Vor allem das Design der Schildkröten hat mich bereits seit dem Release des ersten Trailers gestört. Diese zwei Meter großen, fast schon schleimigen Monster mit ihrem realistischen Look waren einfach zu weit von meiner Vorstellung der Turtles entfernt. Dazu kam noch der Transformer-Shredder, der auf mich wie eine recycelte Figur aus Michael Bays vorigen Filmen wirkt. Ja, sie sehen anders aus als in den vorigen Filmen und Serien, aber nachdem ich mich an die Neuinterpretation gewöhnt habe finde ich das Design gar nicht schlecht. Zudem muss man sich auch vor Augen führen, wer hier das Zielpublikum des Films darstellt. Wenn ich mir vorstelle, ich würde die vorigen Versionen nicht kennen und ginge als mein zehnjähriges Ich in den Film, wäre ich wohl auch begeistert von den Muskelpaketen, die immer einen lockeren Spruch auf den Lippen haben. Wahrscheinlich müssen die Turtles heute so aussehen, um zu funktionieren. Damit sie mit den Standards moderne Filme mithalten können ist jedenfalls klar, dass nicht wie in den Vorgängern erneut auf Kostüme gesetzt werden konnte – allein aufgrund der Actionsequenzen wäre dies undenkbar. Shredder allerdings wirkt auch nach zwei Jahren Bedenkzeit noch wie ein ausgemusterter Transformer.

Teenage Mutant Ninja Turtles - Action

Schnelle Schnitte, Bewegung in jedem Bild – man kennt es von Bay nicht anders. Hier wird der Einfluss des Produzenten auf Regisseur Liebesman deutlich. Denn auch in Teenage Mutant Ninja Turtles steht keine Kamera still und sämtliche Bay typischen Shots wurden irgendwie untergebracht. Doch auch wenn Kritiker seinen Stil kritisieren und als schlecht beurteilen, spricht das Publikum eine andere Sprache. Möglicherweise müssen nicht nur die Figuren so aussehen, wie sie aussehen, sondern auch der filmische Stil ist für die von Youtube geprägte Generation genau richtig – denn genau die soll er doch auch ansprechen. Der Erfolg gibt Bay hier Recht: Mit einem Budget von 125 Millionen Dollar hat der Film bei versetzten Filmstarts innerhalb von zwei Monaten über 350 Millionen Dollar eingespielt.

Jetzt bin auch ich jemand der diese ganzen CGI-Orgien kritisiert, doch ich muss auch anerkennen, dass der Film so wie er produziert wurde funktioniert. Damit meine ich nicht nur an der Kinokasse, sondern auch ich wurde von dem Film, nachdem ich meinen Schutzpanzer der Abneigung abgelegt hatte, gut unterhalten. Die Action, auch wenn komplett im Computer entstanden, ist aufregend inszeniert und bleibt dem Stil der früheren Turtles durch adäquat platzierte Gags treu.

Filmproduzenten versuchen aktuell so häufig wie noch nie mit Reboots und Remakes von Filmen aus den 80er bzw. 90er Jahren die Nostalgiker abzuholen. Dabei scheinen viele Filme bei ihrem ganzen Fanservice zu vergessen etwas Neues zu schaffen. Nehmen wir zum Beispiel Star Wars: man lässt nicht ohne Grund Han Solo durch Harrison Ford wieder aufleben und erzählt dabei die Geschichte des ersten Teils nur mit anderen Charakteren noch einmal. Versteht mich nicht falsch – auch ich hatte Gänsehaut bei „Chewie, we’re home“ im Trailer zu Force Awakens und natürlich habe ich mich gefreut noch einmal Han Solo auf einer seiner Missionen begleiten zu dürfen. Es gibt etliche Beispiele an Filmen, die eine alte Geschichte nehmen und im Endeffekt nur in einem modernisierten Gewand erneut erzählen. Turtles geht einen anderen Weg: das Design ist anders, der Look ist ein anderer und auch die Story weicht von sämtlichen Vorlagen, die mir bekannt sind, ab. Klar, die Turtles sind noch sprechende Ninja-Schildkröten und April ist eine Reporterin, es gibt schon einige Konstante, doch es wurde eben auch viel neu gemacht. Dafür respektiere ich Teenage Mutant Ninja Turtles mittlerweile.

Teenage Mutant Ninja Turtles - Megan Fox

Dass die Entstehungsgeschichte der Turtles dabei die mit Abstand dümmste ist, die je erzählt wurde, ist da eine andere Geschichte. Wir hatten schon eine Ratte, die im Käfig die Bewegungen eines Menschen nachgemacht hat und dadurch Ninjutsu gelernt hat und wir hatten einen Ninjutsu Meister, der mit Mutagen beschmierten Schildkröten in Berührung kam und zur Ratte wurde. Aber das Splinter in der Kanalisation ein Buch über Ninjutsu gefunden hat und sich dadurch zunächst selbst und anschließen den vier Schildkröten die hohe Kunst des Ninjutsu beigebracht haben soll, bringt es auf ein ganz anderes Level von unglaubwürdig. Auch heute ist dies ein Punkt, den ich für kritikwürdig halte und auch selbst am Film kritisiere, allerdings fällt heute meine Gewichtung anders aus. Betrachtet man den Film als Gesamtbild, spielt die Entstehung der Schildkröten kaum eine Rolle. Sie wird in wenigen Sätzen abgehandelt und ist nur Mittel zum Zweck, um die Verbundenheit zwischen April und den Turtles möglichst schnell zu erklären. Das ist zwar schlechtes Storytelling, allerdings weiß ich zu schätzen, dass ich nicht wie so oft mit einer unnötig langen Origin Story konfrontiert werde. Ebenfalls schlechtes Storytelling sind die vielen Plotlöcher. Zum Beispiel stellt sich mir die Frage, warum kann April Sacks hochauflösende Bilder der Turtles zeigen, ihrer Chefin allerdings nur ein Graffiti?

Das mag alles nach einer Apologie eines schlechten Filmes klingen, soll aber nur meine Ansicht verdeutlichen. Jedem sei freigestellt Teenage Mutant Ninja Turtles als schlechten Film zu kategorisieren und viele der geäußerten Kritiken sehe ich nach wie vor als berechtigt an. Ich habe jedoch meine mit Nostalgie beschlagene Brille abgenommen und aufgehört die Filme aus meiner Kindheit als Meisterwerke zu glorifizieren – denn das sind sie nicht. Ich sehe nun klarer und erkenne die Turtles Reincarnation als den kindgerechten Blockbuster an, der sie sein möchte.

Fazit zu „Teenage Mutant Ninja Turtles“

Teenage Mutant Ninja Turtles hat es schwer gegen die Turtles aus unserer Kindheit anzukommen, deswegen solltet ihr Versuchen diese Erinnerungen außen vor zu lassen. Die Filme und vor allem die Serie hat wohl eine Generation geprägt und den Meisten eine ziemlich genaue Vorstellung davon gegeben, wie ein Turtles Film auszusehen hat. Hier kann ein Film an den hohen Erwartungen seines Publikums nur scheitern und genau das spiegelt sich in den Kritiken wieder. Man darf hier allerdings nicht vergessen, dass damals wie heute das Zielpublikum der Turtles Kinder waren/sind. Als ihr die Serie geguckt habt, wart ihr Kinder, und falls ihr heute noch mal in die eine oder andere Folge reinschaut, fließt eine große Portion Nostalgie mit in die Wertung. Nehmt Abstand von euren Erwartungen und versucht das Reboot als das zu sehen was es ist: ein hauptsächlich für Kinder bzw. Jugendliche produzierter Blockbuster. Hätte ich diese Review vor zwei Jahren geschrieben, wäre wie bei so vielen anderen, auch ein kompletter Verriss des Films herausgekommen. Nun, da ich die ersten Eindrücke haben sacken lassen und dem Film eine zweite Chance gegeben habe, hat er mich durchaus unterhalten. Teenage Mutant Ninja Turtles ist bei weitem kein Meisterwerk und auch noch weit entfernt davon ein guter Film zu sein. Trotzdem macht der Film optisch einiges her und weiß durch Action und Humor für knapp zwei Stunden gut zu unterhalten. Ein durchschnittlicher Blockbuster eben. Und was den oft erwähnten Turtles Charme angeht muss ich anmerken, dass im Vergleich zu den bisherigen Verfilmungen, Teenage Mutent Ninja Turtles, allen voran Raphael mit seiner düsteren und rohen Art, am nächsten an der originalen Comicvorlage liegt.



Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2014
Länge: 101 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12

Regie: Jonathan Liebesman
Drehbuch: Josh Appelbaum, André Nemec, Evan Daugherty
Produktion: Michael Bay, Andrew Form, Brad Fuller, Ian Bryce, Scott Mednick, Galen Walker
Musik: Kristin Øhrn Dyrud
Kamera: Nic Sadler
Schnitt: Lance Pereira

Besetzung

Megan Fox – April O’Neil; Pete Ploszek – Leonardo;
Alan Ritchson – Raphael; Jeremy Howard – Donatello;
Noel Fisher – Michaelangelo; Danny Woodburn – Splinter;
Tohoru Masamune – Shredder; Will Arnett – Vern Fenwick;
Whoopi Goldberg – Bernadette Thompson; William Fichtner – Eric Sacks;

Coherence


Coherence CoverCoherence erzählt die Geschichte von acht Freunden, die sich längere Zeit nicht gesehen haben und bei einem gemeinsamen Dinner einen netten Abend verleben möchten. Für eben diesen Abend haben Astronomen angekündigt, dass ein Komet an der Erde vorbeizieht. Doch was eigentlich ein schön anzusehendes Schauspiel am Himmel werden sollte, löst eine Anomalie aus, die das Strom- und Mobilfunknetz zum Erliegen bringt. Im Verlauf des Abends häufen sich die seltsamen Ereignisse, sodass sich die Freunde fragen müssen, was der Komet noch verursacht hat.

Neben der dokumentarischen Optik hat Regisseur James Ward Byrkit sich ebenfalls bemüht die Dialoge besonders authentisch wirken zu lassen. Die Gespräche am Tisch überschneiden sich, was in gewisser Weise chaotisch wirkt, aber auch eine ganz besondere Dynamik mit sich bringt. Bei einem Dinner mit Freunden sind parallel geführte Gespräche üblich, genauso wie das Dazwischenreden. Man hat durch die Art der Inszenierung das Gefühl, eine Gruppe von Freunden zu beobachten.

Sonst passiert am Anfang des Films nicht viel. Als Zuschauer weiß man zunächst nicht, was man von dem Film zu erwarten hat – aber das ist auch gut so. Grade diese Ungewissheit, macht diesen Film sehenswert. Daher habe ich die Inhaltsangabe sehr knapp gehalten und ich würde jedem, dem der Sinn nach einem Mystery Scinece-Fiction-Thriler steht, Empfehlen einfach den Film ohne weitere Informationen zu gucken.

Coherence - Mystery

Nach knapp 15 Minuten nimmt das Kammerspiel dann an Fahrt auf. Schnell steigern sich die Charaktere in die neue Situation hinein – etwas zu schnell für mein Empfinden. Ein Stromausfall und ein Klopfen an der Tür sind für die Protagonisten ein ausreichender Grund zur Panik. Dabei gibt es normalerweise genug Gründe, warum jemand an der Tür klopft – ein Nachbar der nach einer Taschenlampe fragt zum Beispiel. Dazu kommt das übertriebene Schauspiel der Darsteller, das dem Film einiges der aufgebauten Glaubwürdigkeit wieder nimmt. Hier erfolgt die Überleitung zum Hauptteil zu abrupt, wodurch ich mich als Zuschauer trotz der langen Einführung in die Handlung geschmissen fühlte.

Coherence - Drama

Wirklich gelungen ist die Mischung aus wissenschaftlichen Erklärungen, die nicht zu fordernd für den Rezipienten sind und den mysteriösen Geschehnissen, die sowohl den Protagonisten, als auch den Zuschauern Kopfzerbrechen bereiten. Alle Ereignisse erscheinen, trotz ihrer Abnormalität, glaubwürdig.

Nach dem Betrachten von Hintergrundinformationen zu Coherence wusste ich den Film gleich noch mehr zu schätzen. Da wäre zum Beispiel das mit 50.000 Dollar sehr geringe Budget. Der komplette Dreh fand daher zum größten Teil im Haus von Regisseur James Ward Byrkit statt. Des Weiteren gab es kein komplett ausgearbeitetes Script, sondern die Darsteller haben oftmals lediglich mit Stichwörtern zu der jeweiligen Situation gearbeitet und die Dialoge größtenteils improvisiert.

Fazit zu „Coherence“

Coherence ist ein spannender Science-Fiction-Thriller, der vor allem durch sein interessantes Drehbuch überzeugt, in der Umsetzung allerdings seine Schwächen hat. Berücksichtigt man allerdings die Umstände, unter denen der Film entstanden ist, sollte man leichter über einige dieser Mängel hinwegsehen können. Alles in allem wird eine spannende, mit einigen Überraschungen und Wendungen versehene Story erzählt, die man an einigen Stellen erahnen, jedoch nie komplett voraussehen kann.



Produktionsland: USA
Originalsprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2013
Länge: 88 Minuten
Altersfreigabe: FSK 12

Regie: James Ward Byrkit
Drehbuch: James Ward Byrkit und Alex Manugian
Produktion: Lene Bausager, Alyssa Byrkit
Musik: Kristin Øhrn Dyrud
Kamera: Nic Sadler
Schnitt: Lance Pereira

Besetzung

Emily Baldoni – Emily; Maury Sterling – Kevin;
Nicholas Brendon – Mike; Lorene Scafaria – Lee;
Hugo Armstrong – Hugh; Elizabeth Gracen – Beth;
Alex Manugian – Amir; Lauren Maher – Laurie

Ryse: Son of Rome


91NgRgHsaWL._SL1500_In Ryse: Son of Rome schlüpft ihr in die Sandalen des römischen Legionärs Marius Titus und schnetzelt euch durch 8 verschiedene Level, die stets einen linearen Verlauf nehmen. Das hat schon einmal den Vorteil, dass Marius sich nicht verlaufen kann. Zunächst verschlägt es den nach Rache dürstenden Legionär nach Britannien. Dort will er diejenigen zur Strecke bringen, die seine Familie auf offener Straße in Rom ermordet haben. Doch im Verlauf seines Schlachtzuges muss Marius, und auch der Spieler feststellen, dass möglicherweise doch nicht alles so ist, wie es zunächst den Anschein machte. List und Verrat führen immer wieder zu mehr oder weniger spannenden Wendungen. Es wird jedenfalls dadurch versucht die Geschichte interessant zu halten. Mehr will ich zur Story an dieser Stelle nicht verraten, denn ich will nicht die wenigen Überraschungen, die Ryse bereithält, vorwegnehmen.

Ryse - Finaler Angriff

Spielerisch bietet Ryse wenig Neues und ist maximal durchschnittliche Kost. Es gibt einen normalen Angriff, einen schilddurchbrechenden Angriff und sobald der Gegner benommen ist einen Angriff, der die Hinrichtungssequenz einleitet. Hier müsst ihr die richtigen Tasten im richtigen Moment drücken. Allerdings beeinflusst euer Timing nicht die korrekte Ausführung eures Angriffs, sondern lediglich den Bonus, den ihr erhaltet. So habt ihr durch solch eine Hinrichtung zum Beispiel die Möglichkeit etwas Gesundheit zu regenerieren.

71+FMS2pGVL._SL1500_

Welchen Knopf ihr drücken müsst, wird nicht wie bei Quick-Time Events üblich, durch das Erscheinen des zu drückenden Knopfes angezeigt, sondern durch das farbliche Umranden der attackierten Gegner. Dieses System ist weniger aufdringlich, aber trotzdem gut zu erkennen. Ryse glänzt dabei durch einen ziemlich hohen Grad an Brutalität: abgeschlagene Arme und explizit gezeigtes Erstechen der Gegner in Zeitlupe ist hier keine Seltenheit.

Ryse - Panorama Blick über das Schlachtfeld

Ryse: Son of Rome bietet nur kurzes Vergnügen, denn nach ca. 5 – 6 Stunden Spielzeit hatte ich mich bereits durch die 8 Kapitel gekämpft. So schlecht, wie Ryse gemacht wird, ist es dabei allerdings nicht. Erst einmal hat Ryse optisch einiges zu bieten und die altertümlichen Schlachten wirken gut inszeniert. Leider geht es stellenweise auch etwas unfair zu, vor allem wenn die Gegner mit Pfeil und Bogen angreifen und Marius einfach nicht vermag den Speer zu werfen. Ein weiteres Manko ist die viel zu steife Steuerung. Die verschiedenen Moves werden nur schwermütig ausgeführt und die Steuerung an sich wirkt störrisch, was zu einigen Frustmomenten führen kann. Zum Beispiel wenn ihr mitten in der Schlacht einen Speer aufheben wollt. Dies macht ihr nämlich durch Drücken der A-Taste. Ebenfalls durch diese Taste wird aber das Blocken ausgelöst. So passiert es, besonders in Situationen, in denen es schnell gehen muss, dass Marius einfach nicht nach der Waffe greifen will, wodurch er den ein oder anderen unnötigen Treffer einsteckt. Ebenfalls nicht unbedingt von Vorteil: es ist nicht möglich Gegner anzuvisieren. Folglich ist es erschwert in einem turbulenten Kampf die Übersicht zu behalten. Aufgrund der schwermütigen Bewegungen von Marius ist es stellenweise unmöglich auf die Angriffe der Gegner zu reagieren. Solltet ihr bereits zum Blocken eines Angriffs angesetzt haben, ein Gegner in eurer Nähe aber zu einem schweren Angriff ansetzt, habt ihr keine Möglichkeit mehr auszuweichen, da die Blockanimation zu lange dauert. Bevor ihr wieder Kontrolle über Marius erlangt und zur Rolle ansetzen könnt, wurdet ihr bereits von der wuchtigen Attacke getroffen. Außerdem führt das Rollen zu noch weniger Übersicht über das Kampfgeschehen. Da ist es einfacher sein Timing beim Blocken zu perfektionieren – denn mit einem perfekt getimten Block kann ebenfalls ein schwerer Angriff abgewehrt werden.

Ryse - Gladiatoren Arena

Trotz dieser Makel hatte ich Spaß mit Ryse: Son of Rome. Sobald ich mich an die schwermütige Steuerung gewöhnt hatte, war es durchaus unterhaltsam sich durch die feindlichen Einheiten zu kämpfen. Die Action, vor allem die kurzen Tötungssequenzen sind brachial und aufregend inszeniert. Des Weiteren werden die Kampfpassagen immer wieder durch Schießeinlagen an der stationären Armbrust oder den gruppierten Kampf gegen feindliche Bogenschützen in der Schildkrötenformation aufgelockert.Bevor mir das Spiel dann, aufgrund des eintönigen und an Komplexität mangelnden Kampfsystems langweilig wurde, war die Kampagne auch schon wieder vorbei. Das Spiel konnte den damaligen Erwartungen nicht standhalten, solange ihr allerdings Ryse als einen „Kopf aus“ Titel betrachtet, kann dieser durchaus kurzweilige Unterhaltung bescheren.




Studio: Crytek

Publisher: Microsoft Studios (Xbox One); Deep Silver (PC)
Erscheinungsjahr: 2013
Plattform: Xbox One/ PC
Genre: Action, Hack and Slash
Altersfreigabe: USK 18